Coaching Hüsgen

Beratung Coaching Mediation
  • Home
  • Profil
  • Angebot
    • Coaching

      coaching
      • Erfahren Sie mehr
    • Seminare

      Seminare
      • Erfahren Sie mehr
    • Konfliktlösung

      Konfliktlösung
      • Erfahren Sie mehr
    • Psychotherapie & Paarberatung

      Burnout
      • Erfahren Sie mehr
  • News
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 0151-23055102
Home
|
Allgemein
|
Konflikte in Arztpraxen

Konflikte in Arztpraxen

by Monika Hüsgen on Oktober 12, 2018

Konflikte in Arztpraxen

Konflikte im Team sind auch in Arztpraxen nichts Ungewöhnliches.
Sie richten allerdings mehr Schaden an, als man zunächst vermutet.
Es geht hierbei um Konflikte zwischen den Ärzten, zwischen Arzt und Arzthelferinnen und zwischen den Arzthelferinnen.
Sie haben Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe, die Motivation, die Gesundheit, die Fluktuation, die Patientenbindung und damit auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Praxis.

Arbeitsabläufe:
Unstimmigkeiten zwischen den Praxisinhabern und/oder den Helferinnen können dazu führen, dass unterschiedliche Auffassungen über Arbeitsabläufe entstehen, es entfallen Synergien und durch die gestörte Kommunikation kommt es zu Fehlern. Im schlimmsten Fall ist die Patientensicherheit gefährdet.

Motivation:
Zufriedene Mitarbeiter, die mit vollem Einsatz und dem gemeinsamen Ziel vor Augen umsichtig arbeiten, können diese positive Einstellung auf andere übertragen und auch eine anziehende Aussenwirkung haben.
Dagegen kann eine angespannte Lage dazu führen, dass Dienst nach Vorschrift gemacht wird, bis hin zu innerer Kündigung und den entsprechenden negativen Folgen für die Praxis.

Gesundheit:
Negative Stimmung, Streitereien bis hin zu Mobbing haben Auswirkungen auf die Gesundheit der Beteiligten. Fehlzeiten sind die Folge.
Oftmals können gerade in kleineren Praxen die Ausfallzeiten nicht durch die verbleibenden Helferinnen aufgefangen werden und es kommt zu wirtschaftlichen Verlusten.

Fluktuation:
Der Wechsel von Helferinnen hat sowohl Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung als auch Folgen für das Image einer Arztpraxis.
Neue Mitarbeiterinnen müssen gesucht, ausgewählt und eingearbeitet werden. Das belastet das Budget, die Praxisinhaber und die verbleibenden Helferinnen.
Patienten vermissen eventuell die ausgeschiedene Mitarbeiterin und fühlen sich nicht mehr so gut aufgehoben.

Patientenbindung:
Die durch den Konflikt hervorgerufene negative Stimmung kann sich auf das gesamte Team und die Patienten übertragen.
Möglicherweise werden die Patienten sogar unfreundlich behandelt und kommen nicht wieder. Auch wenn nur die angespannte Atmosphäre gespürt wird, kann das negativen Einfluss auf die Aussenwirkung haben.

Wirtschaftliche Folgen:
Redundanzen, Fehler, mangelnder Einsatz, Fehlzeiten, Mitarbeiterwechsel und mangelnde Patientenbindung können zu erheblichen Kosten führen.
Ein geeignetes Konfliktmanagement kann sich also schnell bezahlt machen.

Bei Fragen oder Interesse an einer Beratung schreiben Sie mir per Mail oder rufen Sie mich direkt an unter 0151 23055102. Gerne können wir Termine vereinbaren, ich freue mich auf Sie!

Arztpraxis | Konfikte | Mediation
Kennen Sie das Hochstapler-Syndrom?
Konfliktmanagement für Scrum-Master

Related Posts

  • Die Unzufriedenheit mit dem “gelungenen Leben”

    Lesen Sie mehr
  • Interkulturelles Konfliktmanagement

    Interkulturelles Konfliktmanagement in Organisationen Die  Aufgabe  des  interkulturellen  Konfliktmanagements besteht darin zwischen unterschiedlichen kulturellen Wahrnehmungen
    Lesen Sie mehr
  • Supervision für Scrum-Master

    Lesen Sie mehr
  • Interkulturelle Konflikte

    Interkulturelle Konflikte Globalisierung und internationaler Austausch machen es notwendig sich mit fremden Kulturen auseinander zusetzen.
    Lesen Sie mehr
     Monika Hüsgen | Beratung Coaching Mediation | Copyright 2017-2018 ©  | Impressum | Datenschutzerklärung |  Facebook  Xing

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. OK